...





Ausstellungen & Lesungen (Auswahl)
Wie geht es dir?
2025 - Lesung zur Veröffentlichung des Buches im avant verlag mit Hannah Brinkmann, moderiert von Fadl Speck, Zentral- und Landesbibliothek Berlin
2024 - Comic as a Bridge for Dialogue, Gespräch mit Fabien Toulmé moderiert von Anabelle Araujo, Goethe-Institut Glasgow (SCT)
2024 - Ausstellung, Internationaler Comic-Salon Erlangen (DE)
Die Ausstellung wandert seitdem durch ganz Deutschland.
Wo meine Mutter nicht gelernt hat zu schwimmen
2024 - Präsentation und Gespräch moderiert von Kalina Kupczyńska und Michalina Majewska im Rahmen der Konferenz Jewishness und Popkultur in Deutschland und Polen, Philologische Fakultät der Universität Lodz (PL)
2023 - Konferenz im Rahmen des Seminars Identités et processus de patrimonalisations an der Universität von Nantes (FR)
2022 - European affinities. Strasbourg-Poznan and their German heritage, Konferenz und Ausstellung (PL)
Die Welt(reise) meines Vaters
2018 - Ausstellung im Rahmen der Comic-Seminar-Ausstellung, Internationaler Comic-Salon Erlangen (DE)
2017 - Ausstellung des animierten Trailers im Rahmen der Ausstellung der Dresdner Sommerakademie
Die 12 und 1 Nacht
2016 - Ausstellung im Rahmen der Comic-Seminar-Ausstellung, Internationaler Comic-Salon Erlangen (DE)
Wie geht es dir?
2025 - Lesung zur Veröffentlichung des Buches im avant verlag mit Hannah Brinkmann, moderiert von Fadl Speck, Zentral- und Landesbibliothek Berlin
2024 - Comic as a Bridge for Dialogue, Gespräch mit Fabien Toulmé moderiert von Anabelle Araujo, Goethe-Institut Glasgow (SCT)
2024 - Ausstellung, Internationaler Comic-Salon Erlangen (DE)
Die Ausstellung wandert seitdem durch ganz Deutschland.
Wo meine Mutter nicht gelernt hat zu schwimmen
2024 - Präsentation und Gespräch moderiert von Kalina Kupczyńska und Michalina Majewska im Rahmen der Konferenz Jewishness und Popkultur in Deutschland und Polen, Philologische Fakultät der Universität Lodz (PL)
2023 - Konferenz im Rahmen des Seminars Identités et processus de patrimonalisations an der Universität von Nantes (FR)
2022 - European affinities. Strasbourg-Poznan and their German heritage, Konferenz und Ausstellung (PL)
Die Welt(reise) meines Vaters
2018 - Ausstellung im Rahmen der Comic-Seminar-Ausstellung, Internationaler Comic-Salon Erlangen (DE)
2017 - Ausstellung des animierten Trailers im Rahmen der Ausstellung der Dresdner Sommerakademie
Die 12 und 1 Nacht
2016 - Ausstellung im Rahmen der Comic-Seminar-Ausstellung, Internationaler Comic-Salon Erlangen (DE)
Menschen wie alle anderen
2025 - Auftritt in der TV-Dokumentation Comic-Journalismus: Wirklichkeit als Kunstform. Ein Film von Thorsten Ernst für 3sat.
2025 - Comic-Projektvorstellung und Gespräch mit Dr. Véronique Sina im Rahmen von Jewish Visual Culture. Bilder ‚des Jüdischen‘ in Kunst und Medien - Interdisziplinärer Workshop im Jüdischen Museum Frankfurt
2024 - Lesung, Festival Literatur im Park, Prager Literatur Haus, Prag (CZ)
Rückkehr nach Nürnberg
2025 - Bande dessinée und Erinnerungskultur: Deutsch-Französische Perspektiven, Lesung und Gespräch moderiert von Vera Glaser, im Rahmen des Deutsch-Französischen Tages, Theater in der List, Hannover (DE)
2023 - Transgenerationale. Liminal Scapes: Five artistic position. Ausstellung organisiert von Amcha Deutschland, Gallery erstererster, Berlin (DE)
2022 - Lesungen und Präsentationen im Rahmen von
- Netzwerk "3G. Positionen der dritten Generation nach Zweitem Weltkrieg und Shoah in Literatur und Künsten der Gegenwart“, Universität Potsdam (DE)
- Stadt(ver)führungen Nürnberg (DE)
- Podiumsdiskussion Rekonstruktion und fehlende Bilder in der grafischen Literatur, Internationaler Comic-Salon Erlangen (DE)
.
.